Gemeinsam den Tag verbringen, zusammen Backen, mit anderen Malen oder sich zurückziehen: Leben Sie im Altenheim St. Vinzenz so, wie Sie es möchten! Ihre Ideen und Wünsche bestimmen die Aktivitäten und die Atmosphäre, und das manchmal sogar sichtbar: Die Bilder der Malgruppe als Beispiel schmücken die Wände des Saals und des Treppenhauses. Viele Mitglieder der Gemeinde kommen ehrenamtlich ins Haus, um zu helfen und Zeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verbringen. Termine mit Ärzten, Therapeuten, der Fußpflege oder dem Friseur nehmen Sie bequem in Ihrem Zimmer oder passenden Räumen im Gebäude wahr.
Durch Begleitung und Unterstützung wird im Altenheim St. Vinzenz vieles wieder möglich, was im Alter allein zu Hause oft schwierig ist, wie zum Beispiel Spaziergänge in der Natur. Der Garten mit seinem Rundweg und einer Berghütte sorgt für Bewegung an der frischen Luft und Momente des Rückzugs an der Mariengrotte, die wie ein kleiner Wallfahrtsort wirkt. Vor dem Haus bei der Skulptur eines Hirtenjungen sitzen die Bewohnerinnen und Bewohner gern und beobachten bei einem Plausch, wer kommt und geht. Zum Alltag dazu gehören Feiern rund ums Jahr und je nach Jahreszeit, vom Faschingsfest übers Sommer- und Kirchweihfest mit Musik, Essen und Bier bis hin zur Weihnachtsfeier. An drei Tagen in der Woche kommen die Gäste der Tagespflege ins Haus und sorgen für Abwechslung und regen Austausch. Im Erdgeschoss vor dem Festsaal sorgt der Sportbereich mit Sprossenwand, Bahnhofsgerät, Matte, Fahrrad und Tisch-Kicker für Bewegung und Unterhaltung.
Im Alter so mobil wie möglich zu sein, macht das Leben leichter, interessanter und abwechslungsreicher. Deshalb finden die Mitarbeitenden bereits beim Einzug heraus, was jemand braucht, um sich möglichst selbstständig zu bewegen und eigene Interessen zu verfolgen. So machen die Bewohnerinnen und Bewohner das Altenheim zu ihrem Zuhause. In jedem Wohnbereich unterstützt das Team der sozialen Begleitung mit den Alltagsbegleitern die Bewohner dabei, den Alltag miteinander zu gestalten. Dazu gehören Einzelgespräche ebenso wie Kaffeerunden, Gedächtnisspiele, Gymnastik, Musik und Filme anschauen.
Die Kapelle mit bunten Glasfenstern, schön gestaltetem Altar, Orgel und Kassettendecke ist das Herz des Altenheims St. Vinzenz - ein Ort der Stille und der Spiritualität. Immer mittwochs und sonntags feiern hier die Bewohner zusammen mit dem Pfarrer einen Gottesdienst. Auf dem „Engeltisch“ stellen Bewohner und Mitarbeitende für jeden im Haus Verstorbenen zum Abschied einen Engel auf. Einmal im Jahr gedenken alle gemeinsam mit den Angehörigen bei einem Abschiedsgottesdienst der ehemaligen Mitbewohner. Der Hausgeistliche begleitet die Menschen im Haus, beantwortet ihre Fragen in Dingen des Glaubens und steht bereit für Gespräch und Gebet.
In Ruhe in den eigenen vier Wänden die Welt zu verlassen, gehört im Altenheim St. Vinzenz zu einem Leben in Würde dazu. Eine professionelle und durchdachte Palliativversorgung mit spezialisierten Ärzten, speziell ausgebildeten Mitarbeitenden sowie die Zusammenarbeit mit einem Hospizverein sorgen dafür, dass jeder möglichst schmerzfrei bis zum Schluss hier in seinem Zimmer bleiben kann.
Wenn jemand stirbt, kommen Angehörige, Bewohner und Mitarbeitende mit dem Hausgeistlichen in dem liebevoll vorbereiteten Zimmer zusammen, um Abschied zu nehmen. Der Name des verstorbenen Menschen und sein Foto finden Eingang in das Abschiedsbuch, in das jeder, der mag, eine Erinnerung, ein Wort oder einen Gedanken eintragen kann.